Gebäude – Energieberatung
WAS IST DAS ?
Eine Gebäude – Energieberatung hilft Hauseigentümern und Hausverwaltungen herauszufinden, welche Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs ihres Gebäudes technisch sinnvoll und wirtschaftlich sind.
Eine Gebäude-Energieberatung unterteilt sich in drei Phasen.
Phase 1:

Der Ist-Zustand des Gebäudes bzw. der Wohnung an Ort und Stelle wird erfasst, insbesondere der bautechnischen und physikalischen sowie heizungstechnischen Gegebenheiten. Es wird der energetische Ist-Zustand des Gebäudes mit seiner Außenhülle und der Heizungsanlage dargestellt und ausgewertet. Alle energetischen Schwachstellen an Gebäudehülle und Heizungsanlage werden aufgespürt und aufgelistet.
Gebäudehülle:
Die einzelnen Gebäudehüllflächen werden wärmeschutztechnisch eingestuft. Wärmebrücken und unkontrollierte Lüftungswärmeverluste werden lokalisiert.
Anlagentechnik:
Es werden der Zustand des Wärme-Erzeugers, des Heizkessels, der Abgasanlage, des Verteilnetzes, offensichtliche Schwachstellen im gesamten Heizungssystem inklusive der Steuer und Regelungstechnik erhoben.
Phase 2:
Ein umfassender schriftlicher Beratungsbericht wird erstellt.
Der Beratungsbericht enthält folgende Punkte:
- Die Grunddaten des Gebäudes,
- den energetischen Ist-Zustand von Gebäude und Heizungsanlage,
- die energetischen Schwachstellen,
- die Warmwasserbereitung,
- Vorschläge zu Energiespar-Maßnahmen,
- Möglichkeit zum Einsatz erneuerbarer Energien,
- ein Vergleich des Energiebedarfs und der Schadstoff-Emissionsraten im Ist-Zustand mit dem Energiebedarf und den Emissionsraten nach Durchführung der vorgeschlagenen Energiespar-Maßnahmen,
- eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der vorgeschlagenen Maßnahmen,
- einen differenzierten Tabellenteil mit Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Datenerhebung und deren Auswertung,
- eine allgemeinverständliche Zusammenfassung.
Phase 3:
Die aufgezeigten Maßnahmen zur Energie- und Heizkosten-Ersparnis werden in einem persönlichen Gespräch erörtert.
- Der Inhalt des Beratungsberichtes wird in einem persönlichem Abschlussgespräch dem Beratungsempfänger erläutert.
- In diesem Gespräch geht es vor allem darum, die vorgeschlagenen Energiespar- Maßnahmen im einzelnen zu erörtern.
- Es wird besprochen wie die Maßnahmen am kostengünstigsten durchgeführt werden und welche Förderungen in Anspruch genommen werden können.
Weitere Informationen und Preise können Sie über das Kontaktformular erfahren.